Die ewige Aufgabe der Weiterbildenden. Mantra: „Teilnehmende abholen, wo sie stehen“
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2020
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Weiterbildung
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
30
Issue / Number
1
Pages / Duration
28-31
Patent number
Publisher / Publishing institution
ZIEL
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die 1970er Jahre waren die Hochzeit der „Teilnehmerorientierung“. Sie war Gegenbegriff zu einer Weiterbildung mit strikten Vorgaben zu Zielen und Inhalten, Frontalunterricht, einem rigiden Zeitregime oder einem engen Methodenrepertoire. Sie entstand parallel zu einem in soziale Bewegungen eingebetteten Verständnis von Weiterbildung, in der die Differenz zwischen Teilnehmenden und Leitenden aufgehoben werden sollte.
Keywords
Weiterbildung, Teilnehmer abholen, Teilnehmerorientierung, Lebensweltbezug, Erfahrungsorientierung, Teilnehmendenorientierung, Praxis, Qualitätssicherung, Teilnehmendenorientierung als Prozess, neue Lösungen finden, Teilnehmende abholen
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
1861-0501
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
Citation
Beywl, W. (2020). Die ewige Aufgabe der Weiterbildenden. Mantra: „Teilnehmende abholen, wo sie stehen“. Weiterbildung, 30(1), 28–31. https://doi.org/10.26041/fhnw-2044