Professionelle Lerngemeinschaften – Wenn Lehrkräfte gemeinsam Unterricht entwickeln

Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis
Themenheft
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
47–77
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Beltz Juventa
Verlagsort / Veranstaltungsort
Weinheim
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Beitrag konzentriert sich auf Ansätze und Projekte, die die schulischen Primärprozesse betreffen, also die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens – mit dem Ziel, Unterricht wirksamer zu gestalten. Der Beitrag ermöglicht es Leserinnen und Lesern, erfolgversprechende PLG (Professionelle Lerngemeinschaften)-Beispiele kennenzulernen. Wie zum Beispiel die "Lesson Studies" und seine Weiterentwicklung zu „Learning Studies“ in Österreich. Oder die PLG Ansätze bzw. Projekte "Luuise" in der Schweiz und "POLKA" in Deutschland.
Schlagwörter
Lehrpersonen, Schulentwicklung, Lehrkräftefortbildung, Schule
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-7799-8536-5
978-3-7799-8537-2
978-3-7799-8538-9
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Gold
Lizenz
'https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/'
Zitation
Rzejak, D., Posch, P., Beywl, W., Gerking, J., Lipowsky, F., & Steffens, U. (2025). Professionelle Lerngemeinschaften – Wenn Lehrkräfte gemeinsam Unterricht entwickeln. In P. Daschner & D. Schoof-Wetzig (eds.), Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis (pp. 47–77). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-8537-2