Die Zeigegeste unter der Lupe

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
16.12.2015
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
4
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Staatliches Museum für Archäologie, Chemnitz, Deutschland
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Menschen zeigen. Ständig. In einigen Kulturen zeigt man (wie bei uns) mit dem ausgestreckten Finger, in anderen mit der Unterlippe. Und in der kindlichen Entwicklung spielt die Zeigegeste eine kaum zu überschätzende Rolle bei dem Spracherwerb. Im Referat wird dieser Frage nachgegangen. Ausgetüftelte Untersuchungsmethoden und genaueste Analysen sind nötig. „Die Zeigegeste unter der Lupe“ diskutiert Fragen wie: Was ist Sprache? Was ist Kommunikation? Wann gelingt Kommunikation? Was bedeutet es Kommunikation (oder Kommunikationsversuche) zu verstehen? Wie entwickelt sich dieses Verständnis? Welche Rolle spielen dabei Gene und Lernprozesse? Im Zentrum des Referates stehen wissenschaftliche Untersuchungen zu den kommunikativen Fähigkeiten von Kleinkindern, Menschenaffen und Hunden, aber auch andere Tierarten werden einbezogen.
Keywords
gesten, kommunikative absichten, spracherwerb, vergleichende forschung, tierkommunikation
Project
Event
"Mit den Händen Sprechen" (Ringvorlesung der TU Chemnitz)
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unpublished
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Grassmann, S. (2015, December 16). Die Zeigegeste unter der Lupe. http://hdl.handle.net/11654/23824