Geruch und Heimat
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
12.09.2019
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Humboldt Universität zu Berlin
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In den letzten Jahren haben sich auf Geruch spezialisierte Künstler*Innen damit beschäftigt, ob über das Atmen Positionen zu Vorstellungen von Identität bezogen werden können. Die Analyse unterschiedlicher, olfaktorisch zu rezipierenden Werken soll zeigen, inwiefern über eingeatmete Aromen in der Kunst Kommentare zu Heimat und Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen können.
Der Akt des Atmens und der eingeatmete Geruch ist mit komplexen sozialen, politischen und kulturellen Implikationen verbunden. Geruch schafft Nähe und Distanz, je nach Kenntnis und Bewertung des eingeatmeten Geruchs. Geruchserfahrungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten prägen Zugehörigkeitsempfinden und führen zur Zuordnung über Geruch. Jonathan Reinartz formulierte die These zu Geruch als Mittel zur Abgrenzung und Identifikation für kulturelle Kollektive. Mădălina Diaconu stellte fest, dass bekannte Düfte ein Gefühl der Vertrautheit und der Zugehörigkeit zu Orten und Gemeinschaften vermitteln können. Biologisch gesehen ist Geruch ist an unser limbisches System gekoppelt, das für emotionale Zugehörigkeit steht. Die Anwendung derartiger Thesen in der Analyse exemplarischer olfaktorischer Werke, soll die Signifikanz von Geruch für die Bildung von Sozialgefügen explizieren. Beispielhaft vorgestellte Kunstprojekte generieren über die olfaktorische Rezeption ein „wir“ und „die anderen“ und stellen zugleich eine lokale Identifikation über das Atmen in Frage.
Carie Paterson entwickelt das Homesickness Kit, um über Gerüche Weltraumreisenden ein Gefühl von Heimat zu geben. Sabotage Communications verkaufte zwei Monate vor der Umstellung der europäischen Währungen, nach Schilling duftende Euro-Noten. Matt Morris irritiert mit CopyCat Killer, in dem die individuellen Duftnoten seiner Familienmitglieder von Museumspersonal tragen lässt.
Keywords
Kunstgeschichte, Olfaktorische Kunst, Geruch
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Der Atem in der Kunst
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the abstract
Open access category
Citation
KING, Dorothée, 2019. Geruch und Heimat. Der Atem in der Kunst. Humboldt Universität zu Berlin. 12 September 2019. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30773