Institute of Arts and Design Education
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/18
Listen
269 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Mal dich in den Flow(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Tognina, Laura Maria; King, Dorothée; Schwander, MarkusIn dieser Arbeit wird untersucht und festgestellt, dass das Musikhören beim Malen und Zeichnen eine flow-fördernde Wirkung hat und dass dadurch insbesondere die Inspiration verstärkt werden kann. Das tiefe Eintauchen in den Arbeitsprozess während des Flow-Zustands hat viele positive Auswirkungen auf die Konzentration, die Befindlichkeit, die Motivation, die Leistung und schliesslich auch auf die künstlerische Arbeit.11 - Studentische ArbeitPublikation Verpuzzeln. Potenziale einer Verlernpraxis im Kontext des Puzzlespiels(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Kunzelmann, Fiona; Kolb, Gila; Ganz, IrisDiese Master-Thesis erforscht, wie sich das Verlernen in der Praxis des Verpuzzelns äussern kann. Sie handelt die Geschichte des Puzzlespiels ab sowie die aktuelle Praxis aus Sicht von Puzzler:innen. Davon ausgehend entwickelte sich die Arbeit «Verpuzzeln». Zwei Veranstaltungen in Kleingruppen zeigten, wie das Weglassen von Puzzle-Regeln neue Handlungsweisen ermöglicht. Verpuzzeln und Verlernen sind nicht gleichzusetzen, aber Parallelen existieren. Die Arbeit zeigt, dass Verlernen ein wertvolles Konzept für Bildungsprozesse sein kann.11 - Studentische ArbeitPublikation Anekdotisch gefragt. Ein künstlerisch-fragender Vermittlungsansatz(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Stockmeyer, Lena; Florenz, Beate; Schwander, MarkusDiese Master-Arbeit geht davon aus, dass die nicht eindeutige Definierbarkeit von Kunst eine offen fragende Vermittlung erfordert. Sie untersucht, wie Anekdoten als Fragen gelesen, eine individuell bestimmte und vielschichtige Auseinandersetzung mit Kunst ermöglichen. Der Vermittlungsansatz wird in Form eines Kartenspiels umgesetzt, das Anekdoten der Kunst als Rätsel und Gesprächsanlass nutzt.11 - Studentische ArbeitPublikation Eine Ausrichtung. Kritik, Kunst und Forschung in der Vermittlung(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Jaberg, Katrin; Kuratle, Anita; Florenz, BeateSicherheitsaspekte im Museum; sich im Raum ausdehnen; präsent werden; sich im Bild begegnen; Identifikation; Wiederholung; wiedererkennen; berührt werden; kritisch gehen; Spannung; Widerstand; dazwischen – Bild und Betrachter:in; Bedeutung springt aus dem Rahmen; vom Bild beobachtet werden; zwischen den Zeichnenden; das, was entzogen ist; Raum und Bildraum verschmelzen; der Körper erfährt.11 - Studentische ArbeitPublikation Gestalterischer Prozess mit Künstlicher Intelligenz(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Mazzola, Gian-Franco; Kleesattel, InesIn unserer post-digitalen Gegenwart, geprägt von einer überwältigenden Menge an visuellen Reizen, thematisiere ich die rasante Entwicklung der KI-Technologie und deren Einfluss auf den gestalterischen Prozess im Hinblick auf den Kunstunterricht. Dabei beleuchte ich die Notwendigkeit einer Entschleunigung im Umgang mit dem (digitalen) Bild und dessen differenzierte Wahrnehmung. Ausgehend von verschiedenen Übungen zur Annäherung an Bilder experimentiere ich mit bildgenerierender künstlicher Intelligenz und beleuchte die Herausforderungen und Chancen, die damit einhergehen. Das Ziel ist, eine Balance zwischen traditioneller Bildpraxis und neuen Technologien zu finden und beide Techniken im Gestaltungsprozess gezielt und zur Förderung der Kreativität einzusetzen.11 - Studentische ArbeitPublikation Performativ in Begegnung mit Wind und Wald. Der Versuch, neue Natur-Kultur-Geschichten erzählbar zu machen(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Nessi, Gioia Maria; Florenz, Beate; Ganz, IrisDiese Master-Thesis stellt ein Auf-Spüren neuer, post-anthropozentrischer, neomaterialistischer, feministischer Natur-Kultur-Geschichten dar. Es ist der Versuch, dem Wald inspiriert vom Phänomen Wind und anhand performativer Verfahren ungewohnt zu begegnen, speziesübergreifende Verwandtschaften einzugehen und auf diese Weise neue, andersartige Natur-Kultur-Geschichten erzählbar zu machen. Eine Hommage an den verbindenden und grenzüberschreitenden Charakter des Windes sowie an das Performative und dessen inhärentes produktives Potenzial.11 - Studentische ArbeitPublikation Materialität im Internet-State-of-Mind. Wahrnehmung und Verständnis von Materalität im Wandel(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Gedlek, Alice; Kleesattel, Ines; Olloz, FlorianDurch die Auseinandersetzung mit Neuen Materialismen gehe ich anhand einer Vermittlungspraxis im Fach «Technisches Gestalten» und im Dialog mit meinen Lernenden der Frage nach, auf welche Weise der Internet-State-of-Mind unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Materialität beeinflusst. Inspiriert durch dieses für die Postdigitalität typische Denken orientiert sich diese Arbeit an einer netzwerkähnlichen Form. Ausgehend von dieser theoretisch-praktischen Reflexion wird dafür plädiert, das Rollenverständnis der Vermittler:innen zu überdenken: Um zeitgemäss unterrichten zu können, ist eine Enthierarchisierung der Rollen Lehrende-Lernende und von Mensch-Material notwendig.11 - Studentische ArbeitPublikation Muse, Kuss, Fundament. Kreative Denkanstösse(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Trezzini, Gioia Maria; Kolb, Gila; Ganz, IrisWas ist die Muse? Welche Methoden nutzen Künstler:innen, um ihre Prozesse anzuleiten? In dieser Master-Arbeit werden die Konzepte der Muse, des Musenkusses und der Bedingungen für kreative Quellen untersucht. Dabei wird eine breitere Perspektive eingenommen, die sich von der konventionellen Vorstellung der Muse löst. Die Arbeit beinhaltet sowohl theoretische als auch vermittlerische Aspekte und präsentiert eine Sammlung von Methoden, Ritualen und alltäglichen Handlungen, die kunstnahen Personen dabei helfen können, einen Zustand der Kreativität zu erreichen. Die vielfältigen Ansätze verdeutlichen die verschiedenen Wege, wie der Zugang zu Prozessen ermöglicht werden kann. Sie können als Handlungsanreger dienen und je nach individuellen Vorstellungen eines Ziels genutzt werden.11 - Studentische ArbeitPublikation Die Zärtlichkeit von Steinen. Über die Anerkennung von Zugehörigkeiten in Familiengeschichten(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Senn, Deborah Pantawan; Kolb, Gila; Olloz, FlorianWie sieht umsorgtes Aufwachsen aus? Wie fühlt sich wohl vererbbarer Schmerz an? Familie ist so individuell und intim wie auch politisch. In dieser Master-Arbeit wird die Anerkennung von Zugehörigkeiten in Familiengeschichten thematisiert. Diese handelt von Menschen und ihren Geschichten, ihren Biografien und ihren Lebensthemen. Es geht um das Erzählen der eigenen Familiengeschichte und die Bewusstmachung dessen, was der Mensch in gewisser Weise mit sich trägt. Thematisiert werden fast vergessene Lieder unserer Grosseltern, Kraterlandschaften in der eigenen Biografie sowie wärmende Mahlzeiten.11 - Studentische ArbeitPublikation Gletschergeflüster. Gletscher als performativer Prozess: über Eis und Empathie(Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, 2024) Schindler, Sandra; Kolb, Gila; Kuratle, AnitaDiese Master-Arbeit untersucht die Integration ökologischer Fragestellungen in künstlerischen und kunstvermittelnden Kontexten. Der performative Prozess von Gletschern und ihre Rolle als Zeugen des Klimawandels werden künstlerisch dargestellt und pädagogisch aufgearbeitet. Durch künstlerische Mittel wie Objekte, Sound und bewegte Bilder wird die Transformation der Landschaft erforscht, wobei die Gletscher als Metapher für Wandel und Vergänglichkeit stehen.11 - Studentische Arbeit