Mobile Payment - TWINT Wie wird TWINT zu einem der wichtigsten Bezahlmedien?
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Auf dem Schweizer Markt versuchen sich aktuell nationale sowie internationale Unternehmen mit eigenen Mobile-Payment-Lösungen zu etablieren. Die nationale Lösung mit den meisten Benutzern ist gegenwärtig TWINT, welche von der PostFinance, der SIX Group AG und den Schweizer Banken entwickelt wurde. Apple und Samsung sind die beiden grossen internationalen Player,
welche bereits in der Schweiz präsent sind und den Markt mitprägen werden.
Aus den Schweizer Medien ist das Thema Mobile Payment kaum mehr wegzudenken. Die NZZ hat bereits im Jahr 2014 einen Artikel mit der Überschrift Mobile Bezahlsysteme – Wie wir in Zukunft bezahlen werden publiziert. Die Aargauer Zeitung wählte für einen Bericht über Mobile Payment einen sehr provozierenden Titel: Wir schaffen das Geld ab – bezahlt wird nur
noch mit Handy und Kreditkarte. Tobias Trütsch, Experte für Mobile Payment und Ökonom an der Hochschule St. Gallen, ist überzeugt, dass die Mobile-Payment-Aktivitäten in den nächsten fünf Jahren stark zunehmen werden.
TWINT wurde bis heute über 550‘000 Mal heruntergeladen und pro Monat werden damit rund 250‘000 Transaktionen abgewickelt. Laut IAB Switzerland (2016) besitzen 4.2 Millionen Menschen in der Schweiz ein Smartphone, womit eine Mobile-Payment-Applikation wie TWINT angewendet werden kann. Somit ist das Potenzial bisher abstinenter Konsumenten enorm.
Im Nachbarland Deutschland bezahlen nur 4 Prozent der Kunden mit dem Smartphone im Laden und in der Schweiz ist die Situation ähnlich. In Japan nutzen dagegen bereits 49 Prozent mobile Bezahldienste.
Wieso haben Mobile-Payment-Applikationen noch nicht in jedem Land Anklang gefunden?
Keywords
Subject (DDC)
330 - Wirtschaft
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
COLOMBO, Fabio, 2017. Mobile Payment - TWINT Wie wird TWINT zu einem der wichtigsten Bezahlmedien? Olten: Hochschule für Wirtschaft FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40207