Heterogenität ist nun auch in Schulen „in“!? Inklusion im Widerspruch zu neoliberaler Gouvernementalität

No Thumbnail Available
Author (Corporation)
Publication date
01.11.2012
Typ of student thesis
Course of study
Type
04B - Conference paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
21-30
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Grau
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Verschiedenheit von Schülerinnen und Schülern zu würdigen und als Ausgangspunkt der Gestaltung einer Schule für alle zu erkennen und anzuerkennen, ist eine Herausforderung für die Institution Schule. Schon Johann Friedrich Herbart hat die Nichtbeachtung der Verschiedenheit der Köpfe als einen Grundfehler aller Schulgesetze und als grosses Hindernis aller Schulbildung beschrieben. Die Heterogenität von Heranwachsenden - die beispielsweise einen Migrationshintergrund haben oder denen bestimmte Begabungen zugeschrieben werden bzw. deren Fehlen attestiert wird - soll in Schulen Berücksichtigung finden. Ist nun Heterogenität (auch in der Schule) in?
Keywords
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Project
Event
Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
06.05.2011
Conference end date
06.05.2011
Date of the last check
ISBN
978‐3‐200‐02727‐5
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unknown
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
DINSLEDER, Cornelia, 2012. Heterogenität ist nun auch in Schulen „in“!? Inklusion im Widerspruch zu neoliberaler Gouvernementalität. In: Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. Grau. 1 November 2012. S. 21–30. ISBN 978‐3‐200‐02727‐5. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/13696