Förderung der Teamkompetenz in der Schulsozialarbeit an der Primarschule Dübendorf
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.audience | Science | |
dc.contributor.author | Harzenmoser, Laura | |
dc.contributor.mentor | Grünenfelder, Julia | |
dc.date.accessioned | 2017-03-24T08:33:24Z | |
dc.date.available | 2017-03-24T08:33:24Z | |
dc.date.issued | 2016-09-14 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Arbeit interessiert sich für die individuellen Vorstellungen und Erwartungen von Schulsozialarbeitenden in Bezug auf die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Schuleinheiten an der Primarschule Dübendorf. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von den Ergebnissen dieser individuellen Vorstellungen und Erwartungen, eine geeignete und effektive Form der Zusammenarbeit auf beiden Dimensionen zu erreichen und in der Folge die Teamkompetenz zu fördern. Die Konzepte zur Förderung der Teamkompetenz und Qualitätsentwicklung stellen in der vorliegenden Arbeit den theoretischen Hintergrund dar. Für die Erreichung des oben aufgeführten Ziels werden demnach zwei Fragestellungen formuliert: „Welche individuellen Vorstellungen und Erwartungen haben die Mitglieder des SSA-Teams in Bezug auf die Zusammenarbeit innerhalb des SSA-Teams und in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Schuleinheiten?“ (Fragestellung I) „Wie kann die Teamzusammenarbeit verbessert werden und in der Folge die Teamkompetenz gefördert werden?“ (Fragestellung II) Zur Ermittlung der individuellen Vorstellungen und Erwartungen werden insgesamt fünf Einzelinterviews mit den Beteiligten durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Des Weiteren fliessen zwei schriftliche Fragebögen, eine teilnehmende Beobachtung, ein Besuch der Räumlichkeiten und eine Dokumentenanalyse in die Erhebungsmethoden ein. Die Analyse hat ergeben, dass es einer konkreten Zielformulierung auf Teamebene bedarf. Ausserdem ist ein regelmässig durchgeführtes und strukturiertes Feedback für eine gelingende Zusammenarbeit ausschlaggebend. Das Interesse und Bedürfnis nach Austausch und Zusammenarbeit ist unter den Teammitgliedern verankert und wird als wichtig erachtet. Der Fokus gilt demnach einer klaren Zielsetzung für das Team und der Einführung einer strukturierten Feedbackkultur. | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/24631 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.26041/fhnw-1010 | |
dc.language.iso | de | en_US |
dc.title | Förderung der Teamkompetenz in der Schulsozialarbeit an der Primarschule Dübendorf | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.IsStudentsWork | yes | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.ReviewType | No peer review | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Zentrum für Ausbildung | de_CH |
fhnw.publicationState | Published |
Dateien
Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- Bachelorarbeit Harzenmoser Laura.pdf
- Größe:
- 4.26 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Beschreibung:
- Förderung der Teamkompetenz in der Schulsozialarbeit an der Primarschule Dübendorf