Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität

dc.contributor.authorTorpus, Jan-Lewe
dc.date.accessioned2025-02-07T13:26:02Z
dc.date.issued2023-01-27
dc.description.abstractDeutsch: Die Zunahme der menschlichen Bevölkerung und Industrialisierungsprozesse führen zu einem weltweiten Lebensraumverlust und Artensterben. Die industrielle Landwirtschaft führt zu Agrarwüsten, die Wildtieren weniger Lebensgrundlagen bieten, als menschliche Siedlungen mit Kleinstrukturen und Gärten. Bislang wurden Grünflächen bei der Siedlungsgestaltung auf den Menschen ausgerichtet, während der Mensch aus der Naturschutzbiologie ausgeschlossen wurde. Die vermeintlichen Gegensätze zwischen Natur, Kultur und Technik sollten in ein konstruktives Zusammenspiel gebracht werden, um die Biodiversität in stadtnahen Gebieten zu fördern. Das Forschungsprojekt Mitwelten vertritt eine posthumanistische, anthropodezentralisierte Haltung: Es versucht, die zentrale Stellung des Menschen aufzulösen und ihn als blosses Element in das mehr als menschliche (more-than-human) Ökosystem zu integrieren. Das interdisziplinäre Projekt versucht, mit Instrumenten der Designforschung und der Natur-, Kultur- und Computerwissenschaften Gestaltungsansätze zur Förderung der Biodiversität in Wohn- und Erholungsgebieten zu entwickeln. Im Rahmen von drei Feldstudien in und um Basel (Schweiz) wurde untersucht, wie mediengestalterische Interventionen auf der Grundlage eines ‘IoT-Toolkits’ (Internet of Things Toolkit) die Biodiversität in lokalen Ökosystemen verbessern können. Die eingebettete medientechnische Infrastruktur bildet ein 'response-able environment', das die Bedürfnisse und Beiträge von Tieren und Pflanzen integriert und das Zusammenleben fördert. English: The increase in the human population and industrialization processes are leading to a worldwide loss of habitats and species. Industrial farming leads to agricultural desertification, which offers fewer living conditions to wild animals than human settlements with small-scale structures and gardens. Until now, however, green spaces in settlement design have been geared towards humans, while humans have been excluded from nature conservation biology. The supposed contradictions between nature, culture and technology should be brought into a constructive interplay to promote biodiversity in peri-urban areas. The attitude of the Mitwelten research project is post-humanistic and post-natural: it attempts to dissolve the central position of humans and to integrate them as a mere element into the more-than-human ecosystem. The interdisciplinary project aims to provide design approaches for promoting biodiversity in residential and recreational areas using the tools of design research and the natural, cultural and computer sciences. Through three field studies carried out in and around Basel, Switzerland, it explores how media design interventions based on an ‘IoT Toolkit’ (Internet of Things Toolkit), can enhance biodiversity in local ecosystems. The embedded media-technological infrastructure forms a 'response-able environment' that integrates needs and contributions of animals and plants and promotes cohabitation.
dc.description.urihttps://naturschutzregionbasel.ch/programm
dc.eventNaturschutz in und um Basel
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/49390
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-11354
dc.language.isode
dc.relationMitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität, 2020-12-01
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.spatialBasel
dc.subjectBiodiversität
dc.subjectPosthumanismus
dc.subjectAnthropodenzentralisierung
dc.subjectÖkologie
dc.subjectTechnoecology
dc.subjectMonitoring
dc.subjectNaturschutz
dc.subjectCitizen Science
dc.subject.ddc700 - Künste und Unterhaltung
dc.titleMitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität
dc.type06 - Präsentation
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitute of Experimental Design and Media Culturesde_CH
fhnw.openAccessCategoryClosed
fhnw.strategicActionFieldFuture Health
relation.isAuthorOfPublication5160849e-1b39-43cb-9f27-cd2dd4c93457
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery5160849e-1b39-43cb-9f27-cd2dd4c93457
relation.isProjectOfPublicationcdbf8db2-04cc-4dc2-a515-92bdf57865c7
relation.isProjectOfPublication.latestForDiscoverycdbf8db2-04cc-4dc2-a515-92bdf57865c7
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
Torpus_Mitwelten_230127.pdf
Größe:
11.86 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Kein Vorschaubild vorhanden
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: