Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz
dc.contributor.author | Käppeli, Matthias | |
dc.contributor.mentor | Wache, Holger | |
dc.contributor.partner | Genossenschaft Elektra Baselland, Liestal | |
dc.date.accessioned | 2023-12-22T16:21:10Z | |
dc.date.available | 2023-12-22T16:21:10Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.description.abstract | Eine Verordnung der Energiestrategie 2050 besagt, dass ab dem 1. Januar 2018 die Besitzerinnen oder Besitzer einer elektrisch steuerbaren Last über deren Kontrolle bestimmen dürfen. Früher hatten die Elektrizitätswerke (EW) automatisch Zugriff auf diese Lasten und konnten sie steuern. Es konnten also beispielsweise Boileranlagen und Heizungen vom EW ein - oder ausgeschaltet werden. Mit der neuen Verordnung muss der Lasteninhaber angefragt werden, ob er dem EW Zugriff auf die Lasten in seinem Haushalt gewährt. Zusätzlich muss vom EW eine Entschädigung für die Steuerung der Last bezahlt werden. | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40704 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Hochschule für Wirtschaft FHNW | |
dc.spatial | Brugg-Windisch | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.title | Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Bachelor of Science | |
relation.isMentorOfPublication | 9a5348f4-47b3-437d-a1f9-7cf66011e883 | |
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery | 9a5348f4-47b3-437d-a1f9-7cf66011e883 |