Soziale Kontakte zwischen älteren Menschen und deren jüngeren Familienangehörigen während der Covid-19-Pandemie - Zwischen sozialer Nähe und digitaler Kluft
dc.contributor.author | Seifert, Alexander | |
dc.contributor.author | Torben-Nielsen, Karen | |
dc.contributor.author | Pfeuffer, Andreas | |
dc.contributor.author | Schläfli, Sebastian | |
dc.contributor.author | Widmer, Alex | |
dc.contributor.editor | Nakao, Christiane | |
dc.contributor.editor | Preissing, Sonja | |
dc.contributor.editor | Sen, Katrin | |
dc.date.accessioned | 2025-04-04T08:32:01Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | Die Covid-19-Pandemie hat die Vulnerabilität unserer modernen Gesellschaft offengelegt. Mittlerweile kann differenziert erfasst werden, welches Ausmass an Folgen die Pandemie für die sozialen Kontakte zwischen den Generationen hatte. Dieses Buchkapitel widmet sich der Frage, wie ältere Menschen generationenübergreifende Kontakte während der Pandemie aufrechterhalten haben, obwohl die direkten sozialen Kontakte eingeschränkt waren. Gerade die intergenerationellen Kontakte haben als eine Form des familialen Zusammenhalts einen wichtigen Einfluss auf das individuelle und kollektive Wohlergehen der Angehörigen der verschiedenen Generationen. Es ist daher umso wichtiger, differenziert nachzufragen, wie die Kommunikationskanäle vor und während der Pandemie gestaltet und erhalten wurden. Der Buchbeitrag beleuchtet eingangs, wie intergenerationale Kontakte den sozialen Zusammenhalt stärken und welche Kontaktformen (direkt oder medial vermittelt) es zu unterscheiden gibt. Danach wird aufgezeigt, wie die Pandemie die digitale Kluft zwischen den Generationen in Bezug auf die Wahl der Kontaktform noch einmal verdeutlicht hat. Sodann wird die vorhandene Literatur zur Frage der Wahl der Kontaktformen in den Familien für die Zeit vor und während der Pandemie ausgewertet, um dann auf Basis eigener Umfragedaten das Geschehen für die Schweiz exemplarisch darzustellen. Schließlich wird ein Fazit gezogen, in dem auch praktische Implikationen für die Soziale Arbeit formuliert werden. | |
dc.description.uri | https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53953-generationenuebergreifende-ansaetze-in-der-sozialen-arbeit.html | |
dc.identifier.isbn | 978-3-7799-7573-1 | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50725 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Beltz Juventa | |
dc.relation | Intergenerational cohesion during Covid-19 and beyond, 2023-03-01 | |
dc.relation.ispartof | Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit - Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe | |
dc.spatial | Weinheim | |
dc.subject | Alter | |
dc.subject | Kontakt | |
dc.title | Soziale Kontakte zwischen älteren Menschen und deren jüngeren Familienangehörigen während der Covid-19-Pandemie - Zwischen sozialer Nähe und digitaler Kluft | |
dc.type | 04A - Beitrag Sammelband | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ReviewType | Anonymous ex ante peer review of a complete publication | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Soziale Arbeit FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut Integration und Partizipation | de_CH |
fhnw.openAccessCategory | Closed | |
fhnw.pagination | 118-129 | |
fhnw.publicationState | Published | |
relation.isAuthorOfPublication | 77579cd5-3b3b-44a8-acc7-b34ee6b8144c | |
relation.isAuthorOfPublication | 7dfaa8a1-7346-45c7-b3f3-a8e9d977bb50 | |
relation.isAuthorOfPublication | 5d39d939-f88c-4c95-a5c3-153900b12f98 | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 7dfaa8a1-7346-45c7-b3f3-a8e9d977bb50 | |
relation.isProjectOfPublication | 5fa3222a-bab8-4eb1-8f91-b475a2d18a45 | |
relation.isProjectOfPublication.latestForDiscovery | 5fa3222a-bab8-4eb1-8f91-b475a2d18a45 |
Dateien
Lizenzbündel
1 - 1 von 1
Lade...
- Name:
- license.txt
- Größe:
- 2.66 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Beschreibung: