Einführung des Business Continuity Managements

dc.contributor.authorBrunner, Pascal
dc.contributor.mentorGwerder, Daniel
dc.contributor.partnerHirslanden AG, Glattbrugg
dc.date.accessioned2023-12-22T14:53:59Z
dc.date.available2023-12-22T14:53:59Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractNaturereignisse, Cyber-Attacken oder Terroranschläge können ebenso gravierende Auswirkungen haben und ganze Unternehmungen in ihren Tätigkeiten drastisch einschränken. Die einzelnen Kliniken der Klinikgruppe verfügen über eigene Krisenkonzepte. Es bestehen Pandemiepläne und ein Kommunikationskonzept, doch es gibt kein übergeordnetes Business Continuity Management. Es ist kein klares Konzept vorhanden, wie auf eine Krisensituation am Hauptsitz reagiert wird, wie der Krisenstab zusammengesetzt ist, wer die Verantwortung übernimmt und welche Massnahmen in welchem Fall ergriffen werden sollen.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/39745
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBrugg-Windisch
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleEinführung des Business Continuity Managements
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication999808dc-80f1-4f7a-aaf6-e4667bbf6e7a
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery999808dc-80f1-4f7a-aaf6-e4667bbf6e7a
Dateien