Selbstmanagement-Kompetenz. Sich selbst als Führungsperson an einer Hochschule wirkungsvoll führen
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Führen in Hochschulen : Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
153-180
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer Gabler
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema Selbstmanagement-Kompetenz von Führungskräften an Hochschulen. Ein wirkungsvolles Selbstmanagement ermöglicht, dass Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden und Balance gezielt und systematisch gefördert und erhalten werden. Das Modell der Selbstmanagement-Kompetenz bietet eine Übersicht über die neun Bausteine, die es für ein effektives Selbstmanagement braucht. Für jeden Baustein werden spezifische Herausforderungen für Führungskräfte an Hochschulen aufgezeigt und effektive Selbstmanagement-Strategien vorgestellt. Erkenntnisse aus zehn Gesprächen mit Führungskräften an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen bildeten die Basis.
Keywords
Selbstmanagement, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Wohlbefinden, Balance, Gesundheit, Selbstführung
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Preprint
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Graf, A. (2017). Selbstmanagement-Kompetenz. Sich selbst als Führungsperson an einer Hochschule wirkungsvoll führen. In L. Truniger (ed.), Führen in Hochschulen : Anregungen und Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis (pp. 153–180). Springer Gabler. http://hdl.handle.net/11654/24451