Owning Online Art

dc.accessRightsAnonymous*
dc.contributor.editorSchwander, Markus
dc.contributor.editorStorz Ritschard, Reinhard
dc.date.accessioned2022-09-26T06:36:25Z
dc.date.available2022-09-26T06:36:25Z
dc.date.issued2010
dc.description.abstractIn der Publikation Owning Online Art. Zum Verkauf und Besitz netzbasierter Kunstwerke befassen sich KunstwissenschaftlerInnen mit der wissenschaftlichen Verortung ausgewählter Werke der Netzkunst (Rahel Mader) und entwerfen medienhistorische Fragestellungen zum Verhältnis von Internetkunst und Markt (Peter Schneemann). KünstlerInnen diskutieren an Werkbeispielen Aspekte der Materialität von netzbasierter Kunst (Markus Schwander) und reflektieren ihre langjährige Erfahrungen mit Kuratorinnen und Sammlern, mit Fragen der Kommerzialisierung und Konservierung von «net art» (Olia Lialina, Carlo Zanni). Als Forschungspartner bringt das Projekt Aktive Archive seine Kompetenz in Fragen Dokumentation, Konservierung und Restaurierung elektronischer Kunst in die Untersuchung ein und debatiert Lösungsmodelle für die Restaurierung netzbasierter Werke (Tabea Lurk). Zur Klärung der Frage nach dem Verhältnis von netzbasierter Kunst und Kunstmarkt stehen verschiedene Ökonomien zur Debatte - etwa die Ökonomien des Marktes, des Neuen und der Anerkennung (Simon Grand) oder Aspekte der Ökonomie freier, immaterieller Güter (Felix Stalder). Weitere Beiträge wenden sich der Sammlungspraxis von netzbasierter Kunst zu. Kontrovers werden Haltungen und Ansprüche von SammlungskuratorInnen und NetzkünstlerInnen debatiert und die Idee einer Schweizer Plattform für Netzkunst vorgestellt (Isabel Zürcher). Dann wird die historische und aktuelle Entwicklung sowohl des Marktangebots wie des Sammelns von Netzkunst in den USA und Europa aufgerollt (Reinhard Storz) und aus der Sicht eines Kurators der Ankauf von netzbasierten Arbeiten in eine bestehende Sammlung für Schweizer Kunst thematisiert (Roman Kurzmeyer). Schliesslich wird in einem kurzen Programmtext das Konzept und die gegenwärtigen Aktivitäten des Projekts DACollection / Store vorgestellt (Annette Schindler und Reinhard Storz). Den Abschluss des Textteiles bilden die Antworten von 17 internationalen KünstlerInnen auf einen im Rahmen des Forschungsprojekts OoA entwickelten Fragebogen. Im Kapitel «Materialien» wird die Liste der Textstudien erweitert durch einige praxisbezogene Recherchen. Dazu gehört eine kommentierte Bibliografie zum Themenfeld der Netzkunst und Ökonomie, eine Bildsammlung zu Beispielen von digitalen Displays in Kunstmessen und Kunstausstellungen, eine Bestandesaufnahme von aktuellen Online-Bezahlsystemen und eine Recherche zur netzspezifischen Kunstform der Screensaver (Beo von Arx), Gestalterische Untersuchungen der Basler Webdesignerin und Künstlerin Esther Hunziker zum Interface-Design von Online-Kunstausstellungen und Sammlungsarchiven und die Entwicklung einer Wandkonsole mit integriertem Kleincomputer für interaktive Kunstwerke durch die Zürcher Industriedesignerin Regula Büchel. Die Publikation der Forschungsbeiträge bieten wir in vier Formaten an. Die Entscheidung zu dieser Vielfalt hat mit dem Untersuchungsgegenstand unseres Forschungsprojekts im Bereich der Online-Kultur zu tun: Wir möchten bewährte und neuere Publikationsformate auf ihren Nutzen für Forschungspublikationen hin testen.en_US
dc.description.urihttp://www.xcult.org/ooart/publikation/index.htmlen_US
dc.edition1en_US
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/33832
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-4287
dc.language.isodeen_US
dc.publisherHochschule für Gestaltung und Kunst FHNWen_US
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en_US
dc.spatialBaselen_US
dc.subjectOnline Arten_US
dc.subjectKunstmarkten_US
dc.subjectDigitalisierungen_US
dc.subjectArten_US
dc.subjectKunsten_US
dc.titleOwning Online Arten_US
dc.type03 - Sammelband*
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US
fhnw.LegalEntity.editorHochschule für Gestaltung und Kunst FHNWen_US
fhnw.ReviewTypeNo peer reviewen_US
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Gestaltung und Kunstde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Vermittlung von Kunst und Designde_CH
fhnw.publicationStatePublisheden_US
relation.isEditorOfPublicatione7b03e21-c60c-4869-800d-efaad353d57e
relation.isEditorOfPublicationf2f90fb9-5142-4f75-b4c3-465dfbf15bc0
relation.isEditorOfPublication.latestForDiscoverye7b03e21-c60c-4869-800d-efaad353d57e
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Lade...
Vorschaubild
Name:
OOA_dt_web.pdf
Größe:
5.77 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Lade...
Vorschaubild
Name:
OOA_en_web.pdf
Größe:
5.31 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung: