Über Anti-Struktur, Grenzgänger und Repräsentationssysteme: Kampf um Autonomie in Notre-Dame-des-Landes
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Studiengang
Sammlung
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Anthropos
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
114
Ausgabe / Nummer
1
Seiten / Dauer
209-222
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Academia Verlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Artikel geht den Fragen nach, ob und inwiefern die besetzte ZAD von Notre-Dame-des-Landes bei Nantes im Zeitraum vor der Aufgabe des Flughafen-Vorhabens und ihrer anschliessenden Räumung als gesellschaftlicher „Schwellen-Raum“ bezeichnet werden kann und anhand welcher geographisch-ortsbezogenen, sinnbildlich-ideenbezogenen und handlungsbezogenen Charakteristika das gesellschaftskritische Element und seine räumlichen Komponenten erfassbar sind.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0257-9774
2942-3139
2942-3139
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Nein
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Schüler, S. (2019). Über Anti-Struktur, Grenzgänger und Repräsentationssysteme: Kampf um Autonomie in Notre-Dame-des-Landes. Anthropos, 114(1), 209–222. https://doi.org/10.5771/0257-9774-2019-1-209