Thomas Simpsons Taffel Consort. Ein vierstimmiger Sonderfall innerhalb des englisch-deutschen Repertoires
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
04.04.2022
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Das Taffel Consort Erster Theil (Hamburg 1621) ist ein Druck mit 50 vierstimmigen
instrumentalen Stücken. Der Druck ist Teil eines “englisch-deutschen” Repertoires, welches
hauptsächlich in Hamburger Drucken erscheint, genau genommen aber Zeugnis der
Zusammenarbeit nicht nur englischer und deutscher, sondern zumindest auch dänischer und
niederländischer Musiker ist. Das Besondere am Taffel Consort ist die Anordnung der
Stimmen; alle Stücke haben zwei Oberstimmen, eine Mittel- und eine Bassstimme. Diese
Stimmenanordnung eröffnet ganz neue klangliche Möglichkeiten, bildet für das
englisch-deutsche Repertoire eine eindeutige Ausnahme. Die vorliegende Untersuchung geht
der Frage nach, wie sich das Taffel Consort in das englisch-deutsche Repertoire einordnen
lässt.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Dobruschkin, M. (2022). Thomas Simpsons Taffel Consort. Ein vierstimmiger Sonderfall innerhalb des englisch-deutschen Repertoires [Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis]. https://doi.org/10.26041/fhnw-4714