Affekte und Emotionen: Wege zur machtreflexiven Hochschulbildung durch produktive Verunsicherung
Authors
Author (Corporation)
Publication date
04.11.2024
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung
Special issue
Situierte Bildung? Empirische Forschung zu Macht und Ungleichheiten in Bildungskontexten
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
5
Issue / Number
2
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Universität Zürich
Place of publication / Event location
Zürich
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Beitrag untersucht Affekte und Emotionen als bislang wenig beachtete Dimension in der Hochschul-bildung. Er basiert auf den Ergebnissen einer bildungswissenschaftlichen Interviewstudie mit Lehrenden verschiedener Disziplinen an Deutschschweizer Fachhochschulen, die mit der Grounded-Theory-Metho-dologie in Kombination mit einer intersektionalen Analyseperspektive durchgeführt wurde. Als bedeut-sames Ergebnis der Studie steht die produktive Verunsicherung im Kontext von Diversität und Differenz im Zentrum des Interesses. Diese verdeutlicht, wie Affekte und Emotionen Bildungsprozesse an Hoch-schulen beeinflussen und zu Polemik und Abwehr, aber auch zu machtsensibler Selbstreflexion führen können. Diese Prozesse ermöglichen die Anerkennung von Unsicherheit und Verletzlichkeit als Teil der Hochschulbildung und unterstützen die Infragestellung hegemonialer Wissensordnungen. Der Text dis-kutiert die Notwendigkeit einer machtsensiblen Hochschullehre, welche die Integration von Affekten und Emotionen in ein transformatorisches Bildungsverständnis sowie in die macht-und differenztheoretische Betrachtung und Analyse von Bildungsprozessen mit einem intersektionalen Analysefokus beinhaltet.
Keywords
Affekte/Emotionen, Hochschulbildung, Hochschullehre, Diversität, Transformatorische Bildung, Intersektionalität, produktive Verunsicherung, Machtreflexion
Subject (DDC)
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2673-4664
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Diamond
Citation
GERBER, Andrea, 2024. Affekte und Emotionen: Wege zur machtreflexiven Hochschulbildung durch produktive Verunsicherung. GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung. 4 November 2024. Bd. 5, Nr. 2. DOI 10.26043/GISo.2024.2.8. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-11621