Von der Krisendiagnose zum Turnaround. Schlussbericht für die teilnehmenden Schulen

dc.accessRightsAnonymous
dc.audiencePraxis
dc.contributor.authorQuesel, Carsten
dc.contributor.authorMahler, Sara
dc.contributor.authorSafi, Netkey
dc.contributor.authorSchweinberger, Kirsten
dc.date.accessioned2017-07-19T15:33:33Z
dc.date.available2017-07-19T15:33:33Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractExterne Evaluationen sollen Aufschluss über die Schulqualität geben und zur Schulentwicklung beitragen. Um Diagnosen zur Schulqualität griffig auf den Punkt zu bringen, wird im Kanton Aargau ein Ampelsystem verwendet: Eine Grüne Ampel signalisiert, dass die Grundanforderungen der Schulqualität erfüllt werden. Eine Gelbe Ampel zeigt Probleme an, bei denen davon auszugehen ist, dass die Schule diese Probleme selbständig in den Griff bekommt. Die Krisendiagnose in Form einer Roten Ampel zeigt gravierende Funktionsstörungen an. Eine Rote Ampel hat zur Folge, dass die kantonale Schulaufsicht eingeschaltet und die Teilautonomie der Schule eingeschränkt wird, bis ihr im Rahmen einer Nachevaluation der Nachweis gelingt, die Probleme überwunden zu haben. Von der Organisationsforschung wird dieser Wandel von der Krisendiagnose hin zur positiven Nachevaluation als «Turnaround» bezeichnet. Der vorliegende Bericht widmet sich Schulen, die den Turnaround geschafft haben und rekonstruiert den Wandel anhand von sechs Aargauer Schulen. Dabei stehen die folgenden vier Leitfragen im Zentrum: (1) Welche Merkmale weisen Schulen zum Zeitpunkt der Krisendiagnose (Rote Ampel) auf? (2) Welche Merkmale weisen Schulen zum Zeitpunkt der positiven Nachevaluation (Grüne Ampel) auf? (3) Worin unterscheiden sich die Schulen zu den beiden Evaluationszeitpunkten? (4) Wie lässt sich der Turnaround charakterisieren? a) Welche Veränderungen hat die Schule durchlaufen? b) Welche Akteure haben den Turnaround geprägt? Neben Interviews mit verschiedenen Akteuren erfolgte auch eine umfassende Analyse von Evaluationsberichten und Protokollen, die im Rahmen der Krisendiagnose entstanden sind. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zur Stichprobe und Erhebung der Daten, bevor anschliessend die Ergebnisse des Projekts vorgestellt werden.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/25139
dc.language.isode_CH
dc.subjectexterne Schulentwicklung
dc.subjectTurnaround
dc.subjectSchulentwicklung
dc.subjectFailing Schools
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesende
dc.titleVon der Krisendiagnose zum Turnaround. Schlussbericht für die teilnehmenden Schulen
dc.type05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.IsStudentsWorkno
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Forschung und Entwicklungde_CH
fhnw.publicationStateUnpublished
relation.isAuthorOfPublication27c8d17c-a309-4097-b301-5e16d9a821fe
relation.isAuthorOfPublication887219de-f258-48f7-90e9-9e3b5fb36452
relation.isAuthorOfPublication9637fa8d-076f-48d5-ba5b-a9fbd11dd42d
relation.isAuthorOfPublicatione6bdb74f-7fea-4051-b6f4-0b5834b90d4c
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery27c8d17c-a309-4097-b301-5e16d9a821fe
Dateien