Modellierung und Quantifizierung des Schlüsselpersonenrisikos von KMU im DCF-Verfahren
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Hierholzer Audit GmbH, Basel
Zusammenfassung
In Schweizer KMU sind Schlüsselpersonen zentrale Stützen des Unternehmens. Eine Schlüsselperson zeichnet sich durch exklusives Wissen, einzigartige Fähigkeiten, Netzwerke und Beziehungen, mangelnde Ersetzbarkeit und kritische Auswirkungen bei Verlust aus. Dem Schlüsselpersonenrisiko sind KMU ausgesetzt, deren Erfolg massgeblich von einer oder wenigen Personen abhängt. In der Bewertungslehre wird zwar auf die Existenz des Schlüsselpersonenrisikos hingewiesen, jedoch besteht Unklarheit darüber, wie dieses in den Bewertungsprozess integriert werden kann.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Gamper, N., & Riepl, S. (2024). Modellierung und Quantifizierung des Schlüsselpersonenrisikos von KMU im DCF-Verfahren [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48984