Checkliste für den Datenschutz im E-Commerce
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2006
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Informatikrecht in der Praxis: Recht und Praxis rund um den Einsatz von Informatik- und Kommunikationsmitteln
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
1-52
Patent number
Publisher / Publishing institution
WEKA
Place of publication / Event location
Zürich
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Bei der Personalisierung ging es ursprünglich um die Gestaltung der Benutzeroberfläche von Informationssystemen, also um das, was der Benutzer eines Programms am Bildschirm sieht. Wenn der einzelne Benutzer die Möglichkeit hat, diese Benutzeroberfläche an seine Wünsche anzupassen, wird von ?Personalisierung? gesprochen. Heute umfasst der Begriff ein viel grösseres Feld der Anpassungsmöglichkeiten, und er wird insbesondere für Anwendungen benutzt, die im Internet verfügbar sind (z.B. E-Shops). Personalisierte Anwendungen stellen dem Benutzer Inhalte und Funktionen bereit, die speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind.Für den Kunden eines E-Shops liegt der Nutzen der Personalisierung in erster Linie darin, dass er sich schneller und besser informieren und eine Bestellung schneller aufgeben kann. Auf diese Weise spart er Zeit und Geld und das Risiko von Fehlkäufen wird minimiert.
Keywords
B2B, B2C, E-Commerce, Personalisierung, Recht
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
3-297-08600-9
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Unknown
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Kummer, M., Leimstoll, U., & Risch, D. (2006). Checkliste für den Datenschutz im E-Commerce. In Informatikrecht in der Praxis: Recht und Praxis rund um den Einsatz von Informatik- und Kommunikationsmitteln (pp. 1–52). WEKA. http://hdl.handle.net/11654/9208