Wenn Hände Geschichten erzählen. Wie kommunizieren wir über haptisch Wahrgenommenes und welche Potenziale bieten sich dabei für den Gestaltungsunterricht?
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Master
Course of study
Master of Arts FHNW in Arts and Design Education/Teaching Diploma for Secondary Schools
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Ausgehend von einer kritischen Haltung der Digitalisierung gegenüber habe ich ein Interesse für unseren Tastsinn entwickelt und die haptische Wahrnehmung in meiner Master-Thesis untersucht. Ich habe mich mit den Sinnen und ihren Potenzialen für die Bildung auseinandergesetzt und mir die Frage gestellt, wie wir mit den Händen wahrnehmen, wenn wir die Augen nicht gebrauchen können. Dazu habe ich «Tastkarten» im A6-Format erstellt, welche aus unterschiedlichen Alltagsmaterialien zusammengesetzt sind. Diese Karten habe ich unterschiedliche Personen blind erfühlen und übersetzen lassen. Entstanden ist eine Sammlung an zeichnerischen Übersetzungen sowie mu?ndlichen Beschreibungen der haptisch wahrgenommenen Eindrücke. Das Bedürfnis nach visueller Kontrolle schien dabei immer präsent zu sein.
Keywords
Hände, Haptik, Tastsinn, Wahrnehmung, Ästhetik
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Schenker, C. (2023). Wenn Hände Geschichten erzählen. Wie kommunizieren wir über haptisch Wahrgenommenes und welche Potenziale bieten sich dabei für den Gestaltungsunterricht? [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45040