Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
01.12.2022
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
28
Issue / Number
12
Pages / Duration
16-23
Patent number
Publisher / Publishing institution
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die praktische Umsetzung inklusiver Bildung ist eine Herausforderung. Dieser Beitrag zeigt, dass diese Herausforderung mittels eines Forschungs- und Entwicklungsprozesses konstruktiv bearbeitet werden kann. Dafür werden Schüler:innen, pädagogische Fachpersonen und Forschende miteinbezogen. Alle Beteiligten fokussierten die Frage, wie Lernarrangements verbessert werden können, damit alle bestmöglich lernen und sozial eingebunden sind. Erste Ergebnisse aus dem Prozess verweisen auf die hohe Relevanz des (inhaltlichen) Dialogs im Unterricht sowie auf die Notwendigkeit, eine Klasse als sozialen Raum zu verstehen, der gemeinsam bearbeitet werden kann.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2813-4907
1420-1607
1420-1607
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
Green
Citation
Zahnd, R., & Oberholzer, F. (2022). Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(12), 16–23. https://doi.org/10.26041/fhnw-9178