Die 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor

dc.contributor.authorGnanaseelan, Shabina
dc.contributor.authorProvenzano, Flavio
dc.contributor.mentorMüller, Richard
dc.contributor.partnerCoop Rechtsschutz AG
dc.date.accessioned2023-12-22T17:21:55Z
dc.date.available2023-12-22T17:21:55Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDer Megatrend «New Work» weckt das Bedürfnis nach mehr Flexibilität bei der Arbeit. Daher werden Methoden zur Stärkung der Marktposition erarbeitet. Derweil wird über die «4-Tage-Woche» diskutiert, welches in der Schweiz nicht umfassend erforscht ist. Das Ziel dieser Arbeit ist zu beantworten, ob Schweizer Dienstleistungsunternehmen die 4-Tage-Woche gegen die Fachkräftelücke einsetzen können. Folgende Hypothese wurde erstellt: Die 4-Tage-Woche als flexible Arbeitszeitgestaltung beeinflusst die Arbeitgeberattraktivität/ Mitarbeitendenbindung/ Work-Life-Balance im Dienstleistungssektor positiv.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/41879
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBrugg-Windisch
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleDie 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublicationce4b0f90-2cc3-4ec0-b999-25c4a34de4ca
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoveryce4b0f90-2cc3-4ec0-b999-25c4a34de4ca
Dateien