Ideenmanagementkonzept und Handlungsempfehlungen für das Sportamt Basel-Stadt

dc.contributor.authorPopovic, Enisa
dc.contributor.mentorKrebs, Michael
dc.contributor.partnerSportamt Basel-Stadt, Basel-Stadt
dc.date.accessioned2023-12-22T16:28:31Z
dc.date.available2023-12-22T16:28:31Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractUm einen Nutzen aus den Ideen der Mitarbeitenden zu ziehen, diese Ideen systematisch zu managen sowie die objektive Prüfung und Gleichberechtigung aller Ideen zu garantieren, setzen viele Unternehmen auf ein Ideenmanagement. Auch im Sportamt bedarf es eines solchen Systems, denn zurzeit gibt es keinen festgelegten Prozess, der den Zeitraum vom Einreichen von Ideen bis zu einer allfälligen Umsetzung definiert. Nur drei von sechs interviewten Mitarbeitenden des Sportamtes erhalten eine Rückmeldung über den Prüfungsstand von abgegeben Ideen oder werden bei der Umsetzung ihrer Ideen involviert.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/41013
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBasel
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleIdeenmanagementkonzept und Handlungsempfehlungen für das Sportamt Basel-Stadt
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication731852fe-3a0d-4148-8343-4919a1a3daa2
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery731852fe-3a0d-4148-8343-4919a1a3daa2
Dateien