Polizei Kanton Solothurn Empfehlungen zur Social Media Strategie

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Semesterarbeit
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Polizei Kanton Solothurn, Solothurn
Abstract
Das Interesse der Bevölkerung an der Polizeiarbeit ist gross. Die Medienarbeit der Kantonspolizei Solothurn ist vielseitig und anspruchsvoll. Seit Juni 2015 ist die Kantonspolizei auf Twitter aktiv. Es gilt zu beachten, dass es der Polizei in erster Linie um Informierung und nicht um Unterhaltung auf Social Media geht. Zudem verfolgt die Polizei keine kommerziellen Ziele, denn ihr Produkt ist die Sicherheit. Folglich müssen die Social Media Aktivitäten aufeinander abgestimmt sein. Hinzu kommt, dass der Kantonspolizei Solothurn weniger Ressourcen zur Verfügung stehen als grossen Unternehmen. Schlussendlich sind die Ziele durch Social Media Bürgernähe zu schaffen, eine hohe Reichweite zu erzielen und ein innovatives und vertrauenswürdiges Image auszustrahlen.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
English
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Bläuer, M., Egger, N. C., Ozan, M. A., & Shala, E. (2016). Polizei Kanton Solothurn Empfehlungen zur Social Media Strategie [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40203