Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren. Zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
18.12.2023
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
k:ON
Special issue
Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
3
Issue / Number
Pages / Duration
139-154
Patent number
Publisher / Publishing institution
Universität zu Köln
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Beitrag wird der Einsatz der Interaktionsanalyse im Studienbereich der Berufspraktischen Studien diskutiert. Es wird dargelegt, wie ein interaktionsanalytisches Vorgehen eingesetzt wer-den kann, um den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen zu unterstützen. Aus-gehend von den Zielsetzungen der Studierenden werden Good-Practice-Fälle ausgewählt und ana-lysiert, um daraus empirisch basiert Wirkungspotenziale vom Unterrichtshandeln der Studierenden zu eruieren.
Keywords
Interaktionsanalyse, Lehrpersonenhandeln, Professionalisierung, Wirkungspotenziale
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
2701-1429
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Diamond
License
'https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/'
Citation
Gregori, N. (2023). Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren. Zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung. k:ON, 3, 139–154. https://doi.org/10.26041/fhnw-8797