Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren. Zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung
Lade...
Dateien
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
18.12.2023
Typ der Arbeit
Studiengang
Sammlung
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
k:ON
Themenheft
Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
3
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
139-154
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Universität zu Köln
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Im Beitrag wird der Einsatz der Interaktionsanalyse im Studienbereich der Berufspraktischen Studien diskutiert. Es wird dargelegt, wie ein interaktionsanalytisches Vorgehen eingesetzt wer-den kann, um den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen zu unterstützen. Aus-gehend von den Zielsetzungen der Studierenden werden Good-Practice-Fälle ausgewählt und ana-lysiert, um daraus empirisch basiert Wirkungspotenziale vom Unterrichtshandeln der Studierenden zu eruieren.
Schlagwörter
Interaktionsanalyse, Lehrpersonenhandeln, Professionalisierung, Wirkungspotenziale
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
2701-1429
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Diamond
Zitation
Gregori, N. (2023). Wirkungspotenziale von Unterrichtsinteraktion eruieren. Zum Einsatz der Interaktionsanalyse in der berufspraktischen Ausbildung. k:ON, 3, 139–154. https://doi.org/10.26041/fhnw-8797