Führen in der hybriden Arbeitswelt. Eine qualitative Untersuchung zur Führungskonzeptweiterentwicklung der SAP (Schweiz) AG
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
07.09.2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftspsychologie
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
SAP (Schweiz) AG
Abstract
Die Art und Weise wie heute gearbeitet wird hat sich in den letzten drei Jahren drastisch verändert. Das mobil-flexible Arbeiten führt neue Rahmenbedingungen, in Bezug auf die örtliche und zeitliche Flexibilität der Arbeit, ein. Diese Veränderung bringen nicht nur Herausforderungen für die Organisationen und ihre Mitarbeitenden mit sich, sondern vor allem für die Führungskräfte. Neue Anforderungen stellen sich an die Rolle und Funktion als Führungskraft in der hybriden Arbeitswelt. Diese Bachelorarbeit untersucht diese Anforderungen mittels Experten und Expertinnen Interviews in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner SAP (Schweiz) AG. Weiter wurde untersucht welche Konsequenzen sich durch den Einsatz von diversen Führungsprozessen und -instrumenten ergeben und was dies für die Führungsentwicklung bedeutet. Zuletzt wurden Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Führung in Bezug auf den Praxispartner abgefragt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass sich neue Anforderungen wie eine hohe Flexibilität, das Vernetzten von Mitarbeitenden und Soft Skills wie das spüren der Mitarbeitenden, von den Führungskräften gefordert werden. Die Funktion der Führungskraft entwickelt sich in eine Coaching- oder Mentoring-Rolle weiter. Diese neue Führungskultur kann nur unter dem Leading by example-Ansatz erfolgreich und nachhaltig im Unternehmen umgesetzt werden. Weiter haben die Ergebnisse gezeigt, dass die Führungsentwicklung auf einem neuen Anforderungsprofil basieren sollte, welches von der Unternehmung vorab festgelegt wird. Dieses beinhaltet die neuen Anforderungen an die Kompetenzen der Führungskräfte in einer hybriden Arbeitswelt.
Keywords
hybrides Führen, agile Führung, agile Leadership, Führen auf Distanz, Flex Work, mobil-flexibles Arbeiten, hybride Arbeitswelt, Führungskultur, Zukunft der Arbeit
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
Citation
Gvozdenac, R. (2023). Führen in der hybriden Arbeitswelt. Eine qualitative Untersuchung zur Führungskonzeptweiterentwicklung der SAP (Schweiz) AG [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-5710