Natürliche Häufigkeiten als numerische Darstellungsart von Anteilen und Unsicherheit – Forschungsdesiderate und einige Antworten

dc.accessRightsAnonymous*
dc.contributor.authorKrauss, Stefan
dc.contributor.authorWeber, Patrick
dc.contributor.authorBinder, Karin
dc.contributor.authorBruckmaier, Georg
dc.date.accessioned2023-04-27T14:04:28Z
dc.date.available2023-04-27T14:04:28Z
dc.date.issued2020-01-28
dc.description.abstractDas aus der Kognitionspsychologie stammende Konzept der sogenannten natürlichen Häufigkeiten wird seit etwa 20 Jahren auch in der Mathematikdidaktik diskutiert. Im vorliegenden Beitrag soll illustriert werden, dass trotz der mittlerweile enormen Fülle an empirischen Studien noch zahlreiche fachdidaktische Fragestellungen unbeantwortet sind. So ist die Ersetzung von Wahrscheinlichkeiten (wie z. B. „80 %“) durch zwei absolute Häufigkeiten in der Form von natürlichen Häufigkeiten (z. B. „4 von 5“) zwar als verständnisfördernd anerkannt, es ist aber noch unklar, wie genau sich natürliche Häufigkeiten definieren lassen, welche Eigenschaften entsprechende Verknüpfungen haben, aber auch, welche Grundvorstellungen für den verständnisfördernden Effekt verantwortlich sein könnten. Ein drängendes Desiderat ist darüber hinaus, dass natürliche Häufigkeiten bislang zwar im Zusammenhang mit Bayesianischen Aufgabenstellungen diskutiert werden (d. h. beim Thema Wahrscheinlichkeit), aber noch nicht im Hinblick auf ihr tatsächliches Vorkommen in der Welt (d. h., beim Thema Daten). Obschon aktuelle Strömungen in der Didaktik der Stochastik nahelegen, dass gerade eine Analyse der Darstellungsformate statistischer Informationen, denen wir in der Welt begegnen, überhaupt erst die Voraussetzung ist, um Schülerinnen und Schüler im Sinne einer statistical literacy adäquat auf eine reflektierte Teilnahme an unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, geschieht dies im Zusammenhang mit Daten bislang meist mit einem Fokus auf graphische Darstellungen. Im vorliegenden Artikel (a) analysieren wir numerische Darstellungen von Anteilen und Wahrscheinlichkeiten in Alltagskommunikation und Medien, (b) vergleichen diese mit entsprechenden Darstellungen im schulischen Stochastikunterricht und (c) machen konstruktive Vorschläge, wie die hierbei zu Tage tretende Diskrepanz zwischen (a) und (b) im Stochastikunterricht adressiert werden könnte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept der natürlichen Häufigkeiten.en_US
dc.identifier.doi10.1007/s13138-019-00156-w
dc.identifier.issn0173-5322
dc.identifier.issn1869-2699
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/34896
dc.issue2en_US
dc.language.isodeen_US
dc.publisherSpringeren_US
dc.relation.ispartofJournal für Mathematik-Didaktiken_US
dc.subjectStochastiken_US
dc.subjectDaten und Zufall (L5)en_US
dc.subjectNatürliche Häufigkeitenen_US
dc.subjectWahrscheinlichkeitenen_US
dc.subjectNumerische Darstellungsformateen_US
dc.subjectStatistical literacyen_US
dc.subjectAnteilen_US
dc.subjectUnsicherheiten_US
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesenen_US
dc.subject.ddc510 - Mathematiken_US
dc.titleNatürliche Häufigkeiten als numerische Darstellungsart von Anteilen und Unsicherheit – Forschungsdesiderate und einige Antwortenen_US
dc.type01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift*
dc.volume41en_US
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publicationen_US
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschule FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Sekundarstufe I und IIde_CH
fhnw.openAccessCategoryCloseden_US
fhnw.pagination485-521en_US
fhnw.publicationStatePublisheden_US
relation.isAuthorOfPublication78e4e1bf-4641-4dc0-99c6-ecaa52c7d9c1
relation.isAuthorOfPublication3a304974-293f-407d-a90b-c61f23e093b5
relation.isAuthorOfPublicationbeaac32b-3c48-4657-8843-839b08b22adc
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery3a304974-293f-407d-a90b-c61f23e093b5
Dateien

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Kein Vorschaubild vorhanden
Name:
license.txt
Größe:
1.37 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: