Neue Spione in den Straßen, auf den Plätzen und in den Läden: Interaktive Werbeflächen aus ethischer Sicht
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
08/2017
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Telepolis
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
15
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Heise
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht das Phänomen digitaler Werbeflächen aus ethischer Sicht. Erstens wird der Begriff des Digital Signage erklärt, unter den der Begriff der interaktiven Werbeflächen subsumiert wird. Typisch für diese sind - abgesehen von den digitalen Bildschirmen - Kameras, Mikrofone, Lautsprecher, Muster-, Bild- und Gesichtserkennung. Zweitens werden Überlegungen aus Sicht von Informations-, Technik- und Wirtschaftsethik und darüber hinaus, etwa im Sinne des Verbraucherschutzes, angestellt. Auch die Maschinenethik wird berücksichtigt.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Bendel, O. (2017, August). Neue Spione in den Straßen, auf den Plätzen und in den Läden: Interaktive Werbeflächen aus ethischer Sicht. Telepolis, 15. http://hdl.handle.net/11654/25401