Detektion hygienerelevanter Keime mittels qPCR und Durchflusszytometrie
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
31.07.2023
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bioanalytik und Zellbiologie
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Life Sciences FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Muttenz
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Stephan Neumayer, Evonik Operations GmbH
Zusammenfassung
Die durch das Bodenbakterium Rhizobium rhizogenes ausgelöste Haarwurzelkrankheit von zweikeimblättrigen Pflanzen hat erhebliche Folgen. Die daraus resultierende Überwucherung des Wurzelsystems verringert die Erträge, kann Bewässerungssysteme verstopfen und eine Biofilmbildung hervorrufen.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine Detektionsmethode mittels SYBR Green basierter quantitativer PCR entwickelt, um das Bakterium in Wasserproben nachzuweisen. Mit dem Online-Durchflusszytometer BactoSense wurden erste Fingerabdrücke des Keimes erfasst, um eine zukünftige Programmierung auf dieses Pflanzenpathogen zu ermöglichen. Die quantitative PCR Methodik erwies sich über das virD2 Zielgen als spezifisch und sensitiv im Nachweis von pathogenen Agrobakterium Stämmen. Über Vakuum Filtration von Wasserproben, anschliessender DNA Extraktion und quantitativer PCR konnten bis zu 10 Bakterien pro mL Wasser detektiert werden. Bei der ebenfalls SYBR Green basierten Durchflusszytometrie zeigten sich charakteristische Merkmale des Rhizobium rhizogenes in den erstellten Diagrammen. Wenn das kontinuierlich angeschlossene BactoSense in der Landwirtschaft einen Alarm auslöst, kann es als Frühwarnsystem eingesetzt werden. Für eine Kontrolle der Detektion könnte eine Wasserprobe zusätzlich im Labor mittels der quantitativen PCR Methode spezifischer überprüft werden.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Zero Emission
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Reichmuth, A. (2023). Detektion hygienerelevanter Keime mittels qPCR und Durchflusszytometrie [Hochschule für Life Sciences FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12353