Wirkung und Nachhaltigkeit von Inklusionsmassnahmen – Wie Unternehmen langfristig von umfassenden Beratungen hinsichtlich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen profitieren können.

dc.contributor.authorVogt, Benjamin
dc.contributor.mentorBrenner, Andreas
dc.contributor.partnerSensability, Rubigen
dc.date.accessioned2024-12-03T19:35:18Z
dc.date.available2024-12-03T19:35:18Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie UNO-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten – darunter die Schweiz – zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Der Verein Sensability leistet dazu seinen Beitrag, indem er Unternehmen und Organisationen umfassend berät. Die Weiterentwicklung seiner Kundschaft von dem Einstiegsangebot (Sensibilisierungen) zu den Beratungen gelingt noch nicht in der gewünschten Häufigkeit. Die Arbeit behandelt diese Problemstellung auf unterschiedlichen Ebenen und schlägt auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen für Sensability vor.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/49082
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBasel
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleWirkung und Nachhaltigkeit von Inklusionsmassnahmen – Wie Unternehmen langfristig von umfassenden Beratungen hinsichtlich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen profitieren können.
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublicationfa6afdc9-3eaf-44e8-9498-9a46484320aa
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoveryfa6afdc9-3eaf-44e8-9498-9a46484320aa
Dateien