Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens «KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie» (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik [Vortrag]

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Schütz, Sandra
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
16.04.2016
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Beitrag von Kuntner und Schütz weist auf die Bedeutsamkeit hin, die von Aphasie betroffenen Menschen selbst in den Diagnostikprozess einzubeziehen. In diesem Rahmen stellen die Autorinnen die Schritte der Entwicklung und Evaluation des von Ihnen konzipierten deutschsprachigen Verfahrens "KOSA" ("KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie") vor. Dabei werden Chancen und Herausforderungen der vielfach geforderten Klientenorientierung in der Aphasierehabilitation diskutiert und interessante Aspekte für die Forschung und Praxis abgeleitet.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Treffpunkt Logopädie. Basel, Schweiz
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
KUNTNER, Katrin Petra und Sandra SCHÜTZ, 2016. Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens «KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie» (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik [Vortrag]. Treffpunkt Logopädie. Basel, Schweiz. 16 April 2016. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33535