Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out. Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Studiengang
Sammlung
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
39
Ausgabe / Nummer
4
Seiten / Dauer
384-399
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Beltz Juventa
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Fallstudie untersucht aus einer subjektorientierten Perspektive, wie sich drei (männliche) Jugendliche den Abkühlungsprozessen des Übergangsregimes zu widersetzen versuchen. In Anlehnung an Goffman werden die Widersetzungspraktiken als primäre und sekundäre Anpassungen gedeutet. Am Beispiel der untersuchten Fälle zeigt sich, dass Jugendliche als Akteure in diesem sogenannten Kampf um die realistische Berufsperspektive wirken. Zum Teil gelingt es ihnen dabei, ihren Ausbildungswunsch zu verwirklichen, zum Teil aber auch nicht. Ungeachtet dessen bewahren und beweisen sie durch die Widersetzung eine Handlungsfähigkeit, insbesondere vor den Peers. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag vor, Abkühlungsprozesse des Übergangsregimes nicht getrennt von Widersetzungspraktiken zu untersuchen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1436-1957
0720-4361
0720-4361
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Preite, L. (2019). Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out. Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4), 384–399. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50731