System-Rausch-Verhältnis. Kunst und Potenziale von Systemtheorie und Kybernetik
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2019
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Mareis, Claudia
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Designing Thinking: Angewandte Imagination und Kreativität um 1960
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
269-288
Patent number
Publisher / Publishing institution
Brill
Place of publication / Event location
Paderborn
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Folgenden soll die These hinterfragt werden, wonach die Erkenntnistheorien und Verfahrensweisen der Systemtheorie, der Kybernetik und der Computertechnologie die kreativen und künstlerischen Potenziale des Menschen zwangsläufig reduzieren und korrumpieren. Hierzu werden historische Modelle und Verfahrensweisen der erstmals von dem Künstler und Kunstkritiker Jack Burnham propagierten Systemkunst neu aufgerollt. Dieser Aufsatz distanziert sich von dem mittlerweile gängigen Vorurteil, dass diese Denk- und Handlungsweisen einerseits nur durch die Kontrollmechanismen des militärisch-akademischen Komplexes der Nachkriegszeit ethisch geprägt worden seien, und andererseits infolge ihrer Affinität zur amerikanischen Unternehmenskultur zwingend als suspekt gelten müssen.
Keywords
Kybernetik, Systemtheorie, Ästhetik
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Allen, J. (2019). System-Rausch-Verhältnis. Kunst und Potenziale von Systemtheorie und Kybernetik. In C. Mareis (ed.), Designing Thinking: Angewandte Imagination und Kreativität um 1960 (pp. 269–288). Brill. https://doi.org/10.26041/fhnw-4465