Das Beste kommt zum Schluss! Interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität
Loading...
Authors
Conrad, Nicole
Author (Corporation)
Publication date
01.02.2014
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Altrock, Uwe
Huning, Sandra
Kuder, Thomas
Nuissl, Henning
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Planungsrundschau
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
21
Issue / Number
Pages / Duration
243-260
Patent number
Publisher / Publishing institution
Uwe Altrock Verlag
Place of publication / Event location
Kassel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der vorliegende Beitrag spannt ausgehend von der demographischen Entwicklung einen Bogen von der a priori-Definition der Zielgruppe SeniorInnen über mehrere empirische Phasen der Untersuchung einer bestehenden Seniorenresidenz und der damit verbundenen a posteriori-Definition der Zielgruppe bis hin zur Konzeption und Planung von Neu- und Umgestaltungen. Zu den empirischen Phasen gehören unter anderem die BeFragung der BewohnerInnen und deren Angehörige mittels Leitfadeninterviews, Ortsbegehungen, städtebauliche Analysen, teilnehmende Beobachtungen und Expertengespräche mit der Leitung des Hauses und Mitarbeitenden. Im Zuge der Datenauswertung und der Entwicklung neuer sozialer und architektonischer Raumkonzepte wurde die Zielgruppe neu (a posteriori) definiert. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählt das Aufdecken des Spannungsfeldes der Notwendigkeit einer zielgruppenorientierten Raumplanung bei simultaner Berücksichtigung der Bedürfnisheterogenität innerhalb eben dieser Zielgruppe. Diese Varianz kann planerisch berücksichtigt werden, wenn soziale und materielle Räume geschaffen werden, die durch variable Rezeptionsangebote die Heterogenität innerhalb der Zielgruppe zulassen und respektieren.
Der Beitrag stellt hier Lösungsansätze und Konzepte im Sinne einer wertschätzenden und nachhaltigen Architektur vor, die auf der Basis eine interdisziplinäre Forschungs- und Planungsarbeit aufbauen. Zugleich zeichnet er Vorteile und Herausforderungen der interdisziplinären Forschungs- und Planungsarbeit nach, die essentiell für ein solches Projekt sind.
Keywords
Alters- und Pflegeheime, Architektur, Raumsoziologie, Wohnen, Wohnen mit Pflege, räumliche Planung
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unknown
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Edinger, E.-C., & Conrad, N. (2014). Das Beste kommt zum Schluss! Interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (eds.), Planungsrundschau (Vol. 21, pp. 243–260). Uwe Altrock Verlag. http://hdl.handle.net/11654/17255