Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung

dc.contributor.authorGerloff, Felix
dc.contributor.authorTorpus, Jan-Lewe
dc.contributor.editorIbach, Merle
dc.contributor.editorAugsten, Andrea
dc.contributor.editorVogelsang, Axel
dc.date.accessioned2025-02-12T13:38:54Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIn der Ökologie ist jedes menschliche Eingreifen ein Wagnis mit unvorhersehbaren Risiken. Ein naives Sichselbstüberlassen der ‘Natur’ ist in postindustriell zersiedelten Kulturlandschaften des Anthropozäns allerdings auch keine Lösung. Eine nachhaltige Transformation menschlich geprägter (Stadt-)Landschaften, Architekturen und Lebensweisen erfordert nachvollziehbare Mittel nicht nur zur Inklusion menschlicher Anspruchsgruppen, sondern auch der Belange anderer Lebewesen, des Terrains und des Planeten, ohne die bisherigen patriarchalen und extraktivistischen Praktiken zu reproduzieren. Ein nicht-reduktiver Umgang mit der Komplexität von ‘wicked problems’ kann in der Auseinandersetzung mit der biologischen Ökologie erlernt werden. Gestaltungsanspruch und -verfahren orientieren sich anstelle des Ingenieurwesens am Leitbild des Gärtnerns und der Landschaftspflege (Schwarz 2019). Wir plädieren für einen interdisziplinären, iterativen und kontextsensitiven Ansatz. Durch empirische Verbindungen von Analyse und Design sowie einen gemeinschaftlichen Lern- und Bildungsprozess soll Wirkung erreicht, evaluiert und vermittelt werden. Ein ökologisches Verständnis weltlicher Zusammenhänge liesse sich so konkret in bio*inklusive Gestaltungsformen zukünftiger mehr-als-menschlicher Mitwelten überführen.
dc.eventJahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung (DGTF)
dc.event.end2024-04-27
dc.event.start2024-04-26
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25368/2024.DGTF.023
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/50146
dc.language.isode
dc.publisherTUDpress
dc.relationMitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität, 2020-12-01
dc.relation.ispartofWhat could possibly go wrong?
dc.spatialDresden
dc.subjectMedienökologie
dc.subjectBiodiversität
dc.subjectDesignforschung
dc.subjectPosthumanismus
dc.subject.ddc700 - Künste und Unterhaltung
dc.titleMedien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung
dc.type04B - Beitrag Konferenzschrift
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publication
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitute of Experimental Design and Media Culturesde_CH
fhnw.pagination274-287
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.strategicActionFieldFuture Health
relation.isAuthorOfPublicationf994219e-4a7a-481c-bddf-d24030788968
relation.isAuthorOfPublication5160849e-1b39-43cb-9f27-cd2dd4c93457
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryf994219e-4a7a-481c-bddf-d24030788968
relation.isEditorOfPublicatione80d9465-8bc8-40f9-b4fd-2e21d9aaa121
relation.isEditorOfPublication.latestForDiscoverye80d9465-8bc8-40f9-b4fd-2e21d9aaa121
relation.isProjectOfPublicationcdbf8db2-04cc-4dc2-a515-92bdf57865c7
relation.isProjectOfPublication.latestForDiscoverycdbf8db2-04cc-4dc2-a515-92bdf57865c7
Dateien

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Kein Vorschaubild vorhanden
Name:
license.txt
Größe:
2.66 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: