Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Course of study
Type
03 - Edited collection
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Quartierforschung
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer VS
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
1
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Neue Steuerungs- und Verwaltungslogiken, die sich unter dem Begriff der "unternehmerischer Stadt2 zusammenfassen lassen, bringen eine Reihe von Effekten hervor, die das Leitbild einer sozialen Stadt konterkarieren. Quartiersbezogene Soziale Arbeit sieht sich durch diese Entwicklungen einer zunehmenden Fragmentierung der Stadt gegenüber und wird mit der Verdrängung sozial schwächerer Gruppen konfrontiert. Mit Programmen zur sozialen Stadtentwicklung wird versucht, diese Effekte abzufedern; gleichzeitig sind diese Programme aber auch selbst Teil der neuen unternehmerischen Politik der Städte - was die Ausgangslage für die Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit verkompliziert: Widersprüchliche Erwartungen seitens Trägerschaft, Quartierbevölkerung und Verwaltung treffen auf unterschiedliche professionelle Positionierungen und Selbstverständnisse.
Keywords
Subject (DDC)
300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-658-10897-7
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
OEHLER, Patrick, Matthias DRILLING und Nicola THOMAS (Hrsg.), 2016. Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke, 2016. 1. Wiesbaden: Springer VS. Quartierforschung. ISBN 978-3-658-10897-7. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/6225