Führung und Retention der Generation Z im Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens

dc.contributor.authorKim, Loris
dc.contributor.authorWaldmeier, Janick
dc.contributor.mentorFrühsorge, Matthias
dc.contributor.partnerSchweizerisches Finanzunternehmen, Liestal
dc.date.accessioned2024-12-03T19:36:40Z
dc.date.available2024-12-03T19:36:40Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractVertreter*innen der Generation Z, die zwischen 1997 und 2010 geboren sind, erreichen nun fortlaufend das erwerbsfähige Alter und lösen die abtretende Generation der Babyboomer ab. Demografisch gesehen rücken aber wesentlich weniger neue Mitarbeitende der Generation Z nach, als Babyboomer in Pension gehen. Dadurch entstehen ein Mangel und eine Verschiebung der Verhandlungsmacht in Richtung der Arbeitnehmenden. Daher sieht sich auch das Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens konfrontiert mit neuen Herausforderungen.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/49146
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBasel
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleFührung und Retention der Generation Z im Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublicationc87a22d1-788a-4da5-8d32-fb61632768c8
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoveryc87a22d1-788a-4da5-8d32-fb61632768c8
Dateien