Das Recht auf Befähigung – der Capability Approach als neue Gerechtigkeitstheorie

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2019
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Wirtschaft demokratisch. Teilhabe, Mitwirkung, Verantwortung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
287-300
Patent number
Publisher / Publishing institution
Vandenhoeck & Ruprecht
Place of publication / Event location
Göttingen
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Als eine Form von Befähigung und neue Gerechtigkeitstheorie führt der vorgestellte Capability Ansatz als neuer Diversity Ansatz ethische Überlegungen in die Ökonomie für die Menschen und die Mitwelt. Damit etabliert sich der Diskurs um das gehaltvolle Leben zur Grundlage der digitalen Transformation. Die Idee einer gehaltvollen Zusammenarbeit wird die Arbeitswelt maßgeblich umgestalten. Die Ausführungen über den Capability Approach legitimieren eine Ökonomie für den Menschen, die sich entsprechend auf den Leistungsbegriff auswirken. Leistung über Befähigung und Verwirklichungschancen legitimiert gutes Leben. Der aktuelle Leistungsbegriff legitimiert lediglich gesellschaftliche Ungleichheit. Das gehaltvolle Leben in einer Leistungsgesellschaft muss unaufhörlich mit allen Beteiligten gestaltet werden, denn das gute Leben existiert nicht ohne Weiteres.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-7370-0927-0
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
No
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
Closed
License
Citation
Özdemir, F. (2019). Das Recht auf Befähigung – der Capability Approach als neue Gerechtigkeitstheorie. In G. Bergmann, J. Daub, & F. Özdemir (eds.), Wirtschaft demokratisch. Teilhabe, Mitwirkung, Verantwortung (pp. 287–300). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737009270.287