Entwicklung einer Risikobewertungsmethode für die Einsatzgebiete der Solothurner Feuerwehren. Methodenanalyse zur Entwicklung einer Herangehensweise nach Grundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030

dc.contributor.authorSchütz, Dominik
dc.contributor.mentorFelley, Gabriel
dc.contributor.partnerSGV, Solothurn
dc.date.accessioned2023-12-22T17:32:42Z
dc.date.available2023-12-22T17:32:42Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractGrundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030 gibt vor, dass die Feuerwehr in Gebieten mit hohem Risiko innerhalb von 10 Minuten und in Gebieten mit tiefem bis mittlerem Risiko innerhalb von 15 Minuten eintreffen muss. Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV), Aufsichtsbehörde über die Solothurner Feuerwehren, benötigt eine Methode, die Risiken innerhalb des Kantonsgebiets adäquat einzuschätzen. Dabei steht der Schutz von Menschen, Tieren, Umwelt und Sachwerten im Zentrum. Die Methode muss zudem für das kommunal aufgebaute Solothurner Feuerwehrwesen anwendbar und sinnvoll sein.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/42183
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialOlten
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleEntwicklung einer Risikobewertungsmethode für die Einsatzgebiete der Solothurner Feuerwehren. Methodenanalyse zur Entwicklung einer Herangehensweise nach Grundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication31c76767-c6d8-4cb9-89f8-936c4fc50ced
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery31c76767-c6d8-4cb9-89f8-936c4fc50ced
Dateien