Gründe für die Veränderungsaversion deutscher Versicherungsunternehmen
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
11-35
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Veränderungen sind zum Dauerthema für Organisationen geworden. Dies betrifft auch die deutsche Erstversicherungsbranche in zunehmendem Ausmaß. Menschen und Organisationen sind nicht von Natur aus veränderungsfreudig, da Veränderungen Angst und Unsicherheit auslösen und es schon eines erheblichen Leidensdrucks bedarf, um liebgewonnene Routinen aufzugeben. Dennoch ist es bemerkenswert, welches Ausmaß die Veränderungsaversion der deutschen Versicherungsbranche hat. Unter anderem behindern in der Assekuranz die auf sehr lange Laufzeiten ausgelegten Produkte, schwerfällige Prozesse und ein ausgeprägtes Hierarchiedenken Veränderungen. Doch auch menschliche Faktoren, wie sehr homogene Mitarbeiter-Strukturen, konservative Betriebsräte und traditionsreiche, beamtenartige Unternehmenskulturen bringen Veränderungen ins Stocken. Dazu kommt, dass die Unternehmen sich in der Vergangenheit lange Zeit kaum mit Wettbewerb konfrontiert sahen und die Einnahmen aufgrund ertragreicher Kapitalmärkte gesichert waren. In den letzten Jahren hat sich dies enorm verändert. Die Kapitalmärkte schwächeln und die Erwartungen der Kunden haben sich gewandelt. In Deutschland steht die Versicherungsbranche derzeit unter einem enormen Veränderungsdruck. Dazu kommt, dass die Versicherungsaufsicht in Deutschland ein sehr strenges Auge auf die Branche hat und immer neue Anforderungen stellt, die den Spielraum für Innovationen beschränken. Die einzelnen Baustellen wären einzeln vermutlich gut zu überwinden gewesen. Im Zusammenspiel der vielen Interdependenzen der einzelnen Faktoren, hat sich jedoch eine herausfordernde Mischung für die Assekuranz entwickelt.
Keywords
Veränderungsaversion deutscher Versicherungsunternehmen, Treiber für Veränderungen
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-658-05973-6
978-3-658-05974-3
978-3-658-05974-3
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
No
Strategic action fields FHNW
New Work
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Closed
License
Citation
Zimmermann, G., & Richter, S.-L. (2015). Gründe für die Veränderungsaversion deutscher Versicherungsunternehmen. In G. Zimmermann (ed.), Change Management in Versicherungsunternehmen. Die Zukunft der Assekuranz erfolgreich gestalten (pp. 11–35). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05974-3_2