Erschliessungsprozesse im Sachunterricht - Ansprüche, Konzepte, Praxis oder: Wie kann Unterricht die Entwicklung eines Forscherhabitus unterstützen?
No Thumbnail Available
Authors
Geiss, Ralf
Author (Corporation)
Publication date
04/2014
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Widerstreit Sachunterricht
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
20
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In der folgenden Untersuchung soll eine als vorbildlich bezeichnete Umsetzung eines Konzepts im „Sachunterricht in der Grundschule” (vorliegend als Videoaufzeichnung, Begleitmaterial und Transkript) analysiert werden.
Die Analyse der Umsetzungspraxis dient dazu, die resultierenden Prozesse auf die Realitäten hin zu untersuchen,
die sie in praktischer Konsequenz hervorbringen.
Keywords
Sachunterricht in der Grundschule, Konzepte im Sachunterricht, Schwimmen und Sinken, Fallanalyse
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
SCHUMANN, Svantje und Ralf GEISS, 2014. Erschliessungsprozesse im Sachunterricht - Ansprüche, Konzepte, Praxis oder: Wie kann Unterricht die Entwicklung eines Forscherhabitus unterstützen? Widerstreit Sachunterricht. April 2014. Nr. 20. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/25864