Ist die Patient Journey planbar?
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2021
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
OrganisationsEntwicklung
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
40
Issue / Number
1
Pages / Duration
106-108
Patent number
Publisher / Publishing institution
Handelsblatt Media Group
Place of publication / Event location
Hamburg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Überall wird von Customer Journey geredet: Eine Customer Journey ist eine grafische Darstellung der Entscheidungen («Touchpoints») von Konsumierenden entlang ihres Kaufprozesses. Im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern wird die Customer Journey in eine Patient Journey umgewandelt. Die «Touchpoints» oder Berührungspunkte sind Entscheidungssituationen des Patienten. Positiv gesehen, erlaubt die Patient Journey eine Horizonterweiterung von der punktuellen Interaktion zu vorgelagerten und nachgelagerten Entscheidungen seiner Situation. Negativ bewertet, gaukelt die Patient Journey Entscheidungsketten vor, die nahtlos und bruchlos ineinander übergehen. Empirisch beobachtet, gibt es für diese nahtlosen Entscheidungsketten keinerlei Evidenz, wie dieser Beitrag skizzenhaft zeigen kann. Dennoch bietet die Patient Journey Möglichkeiten.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
0724-6110
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Closed
License
Citation
Dettwiler, R. (2021). Ist die Patient Journey planbar? OrganisationsEntwicklung, 40(1), 106–108. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/42923