Wohn(t)raumBörse. Solidarischer Wohnungstausch für eine inklusive Stadtentwicklung

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
«Wir haben genug Wohnraum, er ist bloss falsch verteilt.» – Das Zitat des langjährigen Stadtentwicklers Thomas Kessler, der die Lösung der Wohnungsknappheit im Wohnungstausch sieht, bildet die Basis des Projektes. Durch einen Wohnungstausch wird Wohnraum entsprechend den Lebensumständen vergeben und nicht mehr mit finanziellen Mitteln darum gekämpft. So wird Platzverschwendung vermieden und bezahlbarer Wohnraum im städtischen Raum effizient genutzt. Um auf die Problematik der Wohnungsknappheit und den Lösungsansatz der Tauschbörse aufmerksam zu machen, befindet sich auf der Pestalozzianlage an der Bahnhofstrasse in Zürich eine Protestinstallation. Ein Kreis des Missstandes – bestehend aus sechs roten Holzmodulen in zwei unterschiedlichen Grössen — informiert über die Problematik der Wohnungsknappheit. Die Module stellen zwei mögliche Situationen dieser Problematik dar: Einerseits Grossfamilien in einer zu kleinen, überfüllten Wohnung, andererseits Singles oder Paare, die in einer verhältnismässig zu grossen Wohnung einen Kleinhaushalt führen. Im Zentrum der Installation befindet sich die Lösung: Die Wohn(t)raumBörse. Eine Neuinterpretation des Börsenrings verleitet Menschen dazu, mit dem Konzept des Wohnungstausches in Kontakt zu kommen und auf der Website mögliche Tauschparteien zu finden. Dies ist direkt vor Ort über drei Monitore oder über einen QR-Code auf dem eigenen Mobiltelefon möglich. Durch die Wohn(t)raumBörse haben Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten die Möglichkeit, in Stadtzentren zu leben, was eine inklusive Stadtentwicklung ermöglicht. Die Aktion findet auf solidarischer Basis statt und erhofft sich, mithilfe der Protestinstallation auf der Pestalozzianlage möglichst viele Menschen zu erreichen und zum Mitmachen anzuregen.
Keywords
Wohnungstausch, Börse, Stadt, Installation, Protest
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Schlachter, H. (2023). Wohn(t)raumBörse. Solidarischer Wohnungstausch für eine inklusive Stadtentwicklung [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44761