Wie viel Hilfe darf es sein? Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Gerteis, Markus
Monnard, Isabelle
Author (Corporation)
Publication date
2021
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
39
Issue / Number
1
Pages / Duration
38-43
Patent number
Publisher / Publishing institution
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.
Keywords
Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Betreuung, Schweiz
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
1867-6952
2296-9632
0259-353X
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Closed
License
Citation
Gerteis, M., Viehhauser, M., & Monnard, I. (2021). Wie viel Hilfe darf es sein? Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1), 38–43. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32523