Wie soziale Wirklichkeit hergestellt wird. Prämissen und Theoriebildungspotentiale der ethnomethodologischen Konversationsanalyse in der Sozialen Arbeit

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
21.03.2014
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Köttig, Michaela
Borrmann, Stefan
Effinger, Herbert
Gahleitner, Silke
Stövesand, Sabine
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren - intervenieren
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
73-83
Patent number
Publisher / Publishing institution
Barbara Budrich
Place of publication / Event location
Opladen
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Dieser Beitrag befasst sich mit neueren Entwicklungen in der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, die das Verhältnis von Wissen, Wirklichkeit und sozialer Interaktion betreffen. Diese Entwicklungen werden in Grundzügen dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Analyse institutioneller Wirklichkeitsproduktion in der Sozialen Arbeit erörtert.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Messmer, H. (2014). Wie soziale Wirklichkeit hergestellt wird. Prämissen und Theoriebildungspotentiale der ethnomethodologischen Konversationsanalyse in der Sozialen Arbeit. In M. Köttig, S. Borrmann, H. Effinger, S. Gahleitner, B. Kraus, & S. Stövesand (eds.), Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren - intervenieren (pp. 73–83). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/20767