Grüner Stahl: Bedingungen und Limitationen für seine Anwendung im Bausektor
dc.contributor.author | Dayrit, Patricia | |
dc.contributor.mentor | Schellekens, Hein | |
dc.contributor.partner | Frutiger Gruppe, Thun | |
dc.date.accessioned | 2024-12-03T19:25:31Z | |
dc.date.available | 2024-12-03T19:25:31Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Die durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Treibhausgase tragen zur Klimaerwärmung bei. Der IPCC-Bericht fordert eine schnelle Reduktion dieser Emissionen, besonders im Gebäudesektor. Problematisch sind unter Anderem graue Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen wie Stahl entstehen. Grüner Stahl könnte hier Abhilfe schaffen, da in seiner Produktion weniger CO2 verursacht wird. Diese Arbeit untersucht, welche internen und externen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Bauherrschaft, und so die Frutiger Gruppe als Bauherrin, in ihren Projekten grüne Stahloptionen einsetzt. | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48934 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Hochschule für Wirtschaft FHNW | |
dc.spatial | Olten | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.title | Grüner Stahl: Bedingungen und Limitationen für seine Anwendung im Bausektor | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Bachelor of Science |