Prävention von Mobbing: Ausgrenzungen nicht tolerieren

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Course of study
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Schule, Lernen, Bildung, Basler Zeitung und PH FHNW
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
1
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Mobbing beeinträchtigt nicht nur die aktuelle Befindlichkeit involvierter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, sondern hat langfristig negative Folgen. Mobbing wirkt sich vor allem für die Opfer und die Täterinnen und Täter negativ auf das Lernen, die Entwicklung der Persönlichkeit und die Gesundheit aus. Besonders gravierende Fälle gelangen regelmässig in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Trotz vielfältiger, erfolgreicher Anstrengungen in der Prävention bleibt Mobbing ein wichtiges Thema, von dem gemäss aktuellen Schätzungen bis zu 10% der Kinder auf der Primar- und Sekundarstufe als Opfer betroffen sind, wobei Mobbing in ähnlichem Umfang bereits im Kindergarten auftritt. Diese Hartnäckigkeit des Mobbing-Problems hat mehrere Ursachen, die auch damit zusammenhängen, dass sich Mobbing insbesondere in den letzten Jahren vermehrt auch im virtuellen Raum und den sozialen Medien findet.
Keywords
Mobbing, Prävention
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Nägele, C. (2016). Prävention von Mobbing: Ausgrenzungen nicht tolerieren. Schule, Lernen, Bildung, Basler Zeitung und PH FHNW, 1. http://hdl.handle.net/11654/17948