Was ist gute Schulsozialarbeit? Qualität in der eigenen Praxis entwickeln und reflektieren

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
01.09.2015
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Wetzikon
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In den letzten Jahren ist es nahezu selbstverständlich geworden, auch in Kontexten von Sozialer Arbeit über Qualität zu diskutieren. Dabei stellen sich verschiedene Fragen. Für die Praxis stellen sich z.B. die Fragen, wie Qualität erzeugt werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Für die Anstellungsträger und die Planung Sozialer Arbeit stellen sich die Fragen, wie die Qualität der Praxis gemessen, analysiert und gefördert werden kann und welche Instrumente für Prozesse der Qualitätsentwicklung geeignet sind. Ganz grundsätzlich ist jedoch auch zu klären, was unter Qualität in der Sozialen Arbeit überhaupt verstanden werden kann und was es eigentlich für die Soziale Arbeit bedeutet, dass zunehmend über ihre 'Qualität' debattiert wird. In diesem Vortrag werden in einem ersten Teil zentrale Aspekte der gegenwärtigen Diskussion um Qualität in der Sozialen Arbeit dargestellt und für das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit konkretisiert. Dabei wird deutlich werden, dass Dimensionen der Prozess-, Struktur-, Ergebnis- und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit bereits seit längerer Zeit umfangreich diskutiert werden und in der Praxis auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Daran anschliessend kann diskutiert werden, welche Qualitätsdimensionen derzeit für die Praxis der Schulsozialarbeit besonders relevant sind. Im zweiten Teil des Vortrags wird es darum gehen, anhand konkreter Aspekte aufzuzeigen, dass Qualität in der Schulsozialarbeit nicht so einfach zu erzeugen, zu messen, zu analysieren, darzulegen und weiterzuentwickeln ist, wie es einige der aktuellen Qualitätsmanagementinstrumente suggerieren. Insofern werden im zweiten Teil des Vortrags auch einige Aspekte hervorgehoben, die verdeutlichen, dass die Debatte um Qualität nicht immer nur gewinnbringend für die Analyse und Praxisentwicklung von Schulsozialarbeit ist, sondern Qualitätsentwicklung auch ihre Grenzen hat. Zum Abschluss des Vortrags wird aufgezeigt, an welchen Merkmalen sich gute Schulsozialarbeit erkennen lässt und in welchem Verhältnis diese Merkmale zur aktuellen Debatte um Qualität in der Schulsozialarbeit stehen.
Keywords
Schulsozialarbeit
Subject (DDC)
Event
Fachnachmittag des AJB Zürich, Geschäftsstelle der Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster: „Was ist gute Schulsozialarbeit?“
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Baier, F. (2015, September 1). Was ist gute Schulsozialarbeit? Qualität in der eigenen Praxis entwickeln und reflektieren. Fachnachmittag des AJB Zürich, Geschäftsstelle der Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster: „Was ist gute Schulsozialarbeit?“. http://hdl.handle.net/11654/12061